Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Dennis Skowronek
c/o COCENTER
Koppoldstr. 1
86551 Aichach
Deutschland
E-Mail-Adresse: support@wpcars24.de
Impressum: https://www.wpcars24.de/impressum/
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden werden die rechtlichen Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erläutert, die als Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dient. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO auch die nationalen Datenschutzgesetze in Ihrem und unserem Wohn- bzw. Sitzland gelten können. Sollten spezifischere rechtliche Grundlagen relevant sein, werden wir Sie in der Datenschutzerklärung entsprechend informieren.
Sicherheitsmaßnahmen
Um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, setzen wir passende technische und organisatorische Maßnahmen ein. Dabei berücksichtigen wir gesetzliche Vorgaben, den aktuellen Stand der Technik, Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Datenverarbeitung. Auch verschiedene Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen fließen in unsere Maßnahmen mit ein.
Zu den durchgeführten Maßnahmen zählt vor allem die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Überwachung des physischen und elektronischen Zugangs, der Datenzugriffe, der Dateneingaben, -weitergaben und -sicherungen sowie ihrer Verfügbarkeit und Separierung. Zudem haben wir Prozesse etabliert, die das Ausüben von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und die Reaktion auf potenzielle Datenrisiken sicherstellen. Darüber hinaus wird der Datenschutz beim Entwickeln bzw. Auswählen von Hardware, Software und Verfahren berücksichtigt, indem das Prinzip der datenschutzfreundlichen Technikgestaltung und Voreinstellungen angewendet wird.
SSL-Verschlüsselung (https): Zum Schutz Ihrer übermittelten Daten nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Zuge unserer Datenverarbeitung können personenbezogene Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Organisationseinheiten oder Personen weitergegeben oder offengelegt werden. Zu den Empfängern zählen beispielsweise Zahlungsinstitute für Zahlungsvorgänge, IT-Dienstleister oder Anbieter von Webinhalten. Wir achten in solchen Fällen auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und schließen Verträge mit den Empfängern ab, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Datenverarbeitung in Drittländern
Wenn wir Daten in einem Drittland verarbeiten - also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) - oder sie im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter weitergeben oder anderen Parteien zugänglich machen, geschieht dies stets in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Wir werden Daten nur in Drittländer übertragen, wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder dies vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist. Dabei stellen wir sicher, dass diese Länder ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, entweder durch vertragliche Vereinbarungen gemäß den Standardschutzklauseln der EU-Kommission, Zertifizierungen oder interne Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationen der EU-Kommission): https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Im Zuge des „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission am 10.07.2023 auch bestimmten Unternehmen aus den USA ein sicheres Datenschutzniveau bescheinigt. Diese Anerkennung erfolgte im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Webseite des US-Handelsministeriums: https://www.dataprivacyframework.gov/. In unseren Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche Diensteanbieter, die wir nutzen, unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichermechanismen, die Informationen auf Endgeräten speichern und abrufen. Sie dienen dazu, beispielsweise den Anmeldestatus in einem Benutzerkonto, den Warenkorbinhalt in einem Online-Shop, die besuchten Inhalte oder die genutzten Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies haben verschiedene Zwecke, wie die Sicherstellung der Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Onlineangeboten sowie die Analyse der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Gemäß den geltenden Gesetzen verwenden wir Cookies und bitten die Nutzer um ihre Zustimmung, sofern gesetzlich erforderlich. Eine Einwilligung ist beispielsweise nicht erforderlich, wenn das Speichern und Lesen von Informationen, einschließlich Cookies, unerlässlich ist, um den Nutzern einen spezifischen Telemediendienst (wie unser Onlineangebot) bereitzustellen, den sie ausdrücklich wünschen. Die widerrufliche Zustimmung wird den Nutzern klar kommuniziert und enthält Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mithilfe von Cookies erfolgt je nachdem, ob wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten. Bei Einwilligung ist die Rechtsgrundlage die erklärte Zustimmung der Nutzer. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der durch Cookies verarbeiteten Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) oder, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Die genauen Zwecke, für die wir Cookies verwenden, werden im Verlauf dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse erläutert.
Speicherdauer: In Bezug auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Grundlage beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammen als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers erklären, z. B. durch Deaktivierung der Cookie-Nutzung (wodurch jedoch auch die Funktionalität unseres Onlineangebots eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketing-Zwecke kann auch über verschiedene Dienste, insbesondere im Bereich des Trackings, über entsprechende Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Hinweise zum Widerspruch im Rahmen der Informationen zu den verwendeten Dienstleistern und Cookies.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden ein Verfahren für das Cookie-Einwilligungs-Management, das es ermöglicht, die Einwilligungen der Nutzer für den Einsatz von Cookies oder für die im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter einzuholen, zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und die Einwilligung gemäß gesetzlicher Anforderungen nachweisen zu können. Diese Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie oder ähnliche Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer oder Gerät zuzuordnen. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten vorliegen, gelten die folgenden Hinweise: Die Speicherdauer der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre betragen. Dabei wird eine pseudonyme Nutzerkennung erstellt und zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Informationen zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Cookie-Kategorien und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie Kunden und Interessenten (zusammen als "Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von Verträgen und ähnlichen Rechtsbeziehungen sowie den damit verbundenen Maßnahmen und der Kommunikation mit den Vertragspartnern (vorvertraglich oder während bestehender Vertragsbeziehungen), z. B. zur Beantwortung von Anfragen.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, zum Schutz unserer Rechte sowie zur Verwaltungsaufgaben und unternehmerischen Organisation. Wir geben die Daten der Vertragspartner nur im Rahmen der geltenden Gesetze weiter, soweit dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Zustimmung der betroffenen Personen erfolgt (z. B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Dienstleister sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über zusätzliche Verarbeitungen, z. B. für Marketingzwecke, informieren wir die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Die erforderlichen Daten für die genannten Zwecke werden den Vertragspartnern vor oder bei der Datenerhebung mitgeteilt, z. B. in Onlineformularen, durch spezielle Kennzeichnungen (z. B. Farben) oder Symbole (z. B. Sternchen) oder persönlich.
Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten, in der Regel nach 4 Jahren, es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert, z. B. solange sie aus gesetzlichen Gründen archiviert werden müssen (z. B. für Steuerzwecke in der Regel 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags vom Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir gemäß den Auftragsvorgaben, grundsätzlich nach Abschluss des Auftrags.
Wenn wir Drittanbieter oder Plattformen zur Erbringung unserer Leistungen einsetzen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern.
Kundenkonto: Innerhalb unseres Onlineangebots können Vertragspartner ein Konto erstellen (z. B. Kunden- oder Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto"). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden die Vertragspartner darüber informiert, welche Angaben für die Registrierung erforderlich sind. Diese Kundenkonten sind nicht öffentlich und werden nicht von Suchmaschinen indexiert. Während der Registrierung sowie bei späteren Anmeldungen und Nutzung des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden zusammen mit den Zugriffszeiten, um die Registrierung nachweisen und möglichen Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Nach der Kündigung ihres Kundenkontos werden die zugehörigen Daten gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist. Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten nach der Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Bestellung der ausgewählten Produkte, Waren und verbundenen Dienstleistungen sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen. Bei Bedarf zur Ausführung einer Bestellung setzen wir Dienstleister wie Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nutzen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern. Die erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Bestellvorgangs oder eines vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und beinhalten Informationen zur Auslieferung, Bereitstellung und Abrechnung sowie Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen.
Zahlungsdienstleister
Im Rahmen von Vertrags- und anderen rechtlichen Beziehungen, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und arbeiten hierfür neben Banken und Kreditinstituten mit weiteren Zahlungsdienstleistern zusammen.
Die von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie vertrags- und betragsspezifische Angaben. Diese Informationen sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Bestätigungen oder Ablehnungen der Zahlung. Möglicherweise werden die Daten von den Zahlungsdienstleistern an Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsvorgänge gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf den entsprechenden Websites oder in den Transaktionsanwendungen abrufbar sind. Wir verweisen ebenfalls auf diese Informationen für weitere Details und die Ausübung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitzustellen, nutzen wir die Dienste eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter, von deren Servern (oder von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Dafür greifen wir auf Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsleistungen zurück.
Die im Rahmen des Hosting-Angebots verarbeiteten Daten umfassen alle Informationen, die die Nutzer unseres Onlineangebots betreffen und die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation anfallen. Dazu gehören in der Regel die IP-Adresse, die zur Auslieferung von Onlineinhalten an Browser erforderlich ist, sowie alle Eingaben, die innerhalb unseres Onlineangebots oder auf den Websites getätigt werden.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns genutzten Webhosting-Dienste beinhalten auch den Versand, den Empfang und die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen zum E-Mail-Versand (wie beteiligte Provider) und die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Diese Daten können auch zur Erkennung von SPAM verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich unverschlüsselt versendet werden. Obwohl E-Mails in der Regel während des Transports verschlüsselt sind, erfolgt keine Verschlüsselung auf den Servern, über die sie gesendet und empfangen werden (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren verwendet wird). Wir übernehmen daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfänger über unseren Server.
Erhebung von Zugriffsdaten und Server-Logdateien: Wir oder unser Webhostinganbieter erfassen Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Logdateien). Zu den Server-Logdateien können Informationen wie die Adresse und der Name der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldung über den erfolgreichen Zugriff, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) sowie in der Regel IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Server-Logdateien können einerseits zur Sicherheit verwendet werden, beispielsweise zur Vermeidung einer Überlastung der Server (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen wie DDoS-Attacken) und andererseits, um die Auslastung der Server und deren Stabilität sicherzustellen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über ein Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), werden die Angaben der fragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Anfragen und zur Umsetzung etwaiger angeforderter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung von Anfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Beantwortung von (vorvertraglichen) Anfragen und basiert ansonsten auf unseren berechtigten Interessen an der Beantwortung von Anfragen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns bereitzustellen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Dadurch können für die Nutzer Risiken entstehen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte.
Des Weiteren werden die Daten der Nutzer in sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Auf Basis des Nutzungsverhaltens und der resultierenden Interessen der Nutzer können beispielsweise Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile können wiederum genutzt werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die voraussichtlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden in der Regel Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um das Nutzungsverhalten und die Interessen zu erfassen. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den genutzten Geräten der Nutzer sind (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der entsprechenden Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Für ausführliche Informationen zu den jeweiligen Verarbeitungsverfahren und den Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der einzelnen Netzwerke.
Bei Anfragen zur Auskunftserteilung und zur Ausübung von Betroffenenrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Falls Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
In unserem Onlineangebot integrieren wir Funktions- und Inhaltskomponenten, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als "Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dies können beispielsweise Grafiken, Videos, Social-Media-Schaltflächen oder Beiträge sein (nachfolgend einheitlich als "Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindung von Drittanbieter-Inhalten erfordert immer, dass diese Anbieter die IP-Adressen der Nutzer verarbeiten, da sie andernfalls die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist somit erforderlich, um diese Inhalte oder Funktionen darstellen zu können. Wir setzen uns dafür ein, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Zusätzlich können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als "Web Beacons") für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Mithilfe der "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und technische Details zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten. Diese Informationen können zudem mit Daten aus anderen Quellen verknüpft werden.
Informationen zu Rechtsgrundlagen: Falls wir die Nutzer um ihre Zustimmung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, basiert die Datenverarbeitung auf Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (beispielsweise Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Dienstleistungen). Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verwendete Services und Serviceanbieter:
Löschung von Daten
Die Daten, die wir verarbeiten, werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald die erteilten Einwilligungen widerrufen werden oder die Erlaubnisse anderweitig entfallen (z.B. bei Wegfall des Verarbeitungszwecks oder wenn die Daten nicht mehr für den Zweck erforderlich sind).
Wenn Daten nicht gelöscht werden können, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt werden und nicht für andere Zwecke genutzt werden dürfen. Dies trifft beispielsweise auf Daten zu, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person erforderlich ist.
Weitere Informationen zur Löschung von personenbezogenen Daten können auch in den spezifischen Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzerklärung bereitgestellt werden.
Rechte von betroffenen Personen
Gemäß der DSGVO haben Betroffene verschiedene Rechte, die vor allem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO festgelegt sind: